Während die Welt des FPV hauptsächlich aus Leuten besteht, die Drohnen bauen und anpassen können, versucht DJI, den Einstieg in FPV zu erleichtern, indem sie Ready-To-Fly FPV-Drohnen bauen. Sie begannen mit der DJI FPV, die ihre Höhen und Tiefen hat. Und vor kurzem wurde eine neue FPV-Drohne vorgestellt, die DJI Avata.

Die DJI Avata hat eine verbesserte Kamera, Haltbarkeit und eine höhere Auflösung der FPV-Brille. Sie eignet sich am besten für Leute, die zum ersten Mal in FPV einsteigen.

Allerdings ist die DJI FPV immer noch schneller, wendiger, hat eine anständige Auflösung durch die FPV-Brille und eignet sich am besten für erfahrenere FPV-Piloten.

DJI FPV vs. DJI Avata

Schauen wir uns an, wie unterschiedlich oder ähnlich diese Drohnen aufgrund ihrer Hauptmerkmale sind.

Gestaltung

DJI FPV Drohne von der Seite
DJI FPV

Die DJI FPV kommt in einem «alienähnlichen» Design daher und klingt beim Start sogar wie ein außerirdisches Schiff.

Sie sieht nicht wie eine typische Mavic-Drohne aus.

DJI Avata

Die DJI Avata hingegen kommt in einem schlichten Design daher. Die ersten Eindrücke einiger Drohnenpiloten von der Avata waren, dass sie eine kleine, niedliche Drohne ist, aber immer noch so laut wie die DJI FPV.

Das Einzige, was sie als FPV-Drohne ausweist, sind die eingebauten Propellerschutzvorrichtungen, die Sie vielleicht bei speziell angefertigten FPV- oder Cinewhoop-Drohnen finden.

Leider hat die DJI FPV keinen Propellerschutz, und ich glaube nicht, dass es einen Dritthersteller gibt, der Propellerschutz für sie verkauft, was es riskanter macht, die Drohne in engen Räumen zu fliegen.

Ein weiterer Konstruktionsunterschied, der die Avata zu einer robusteren Drohne macht, besteht darin, dass viele Teile, einschließlich des Gimbals, fest in die Drohne integriert sind.

Wenn der Avata abstürzt, werden die Propellerschutzvorrichtungen und der Käfig, der die Batterie schützt, als erstes getroffen, aber sie werden nicht wesentlich beschädigt.

Aber der DJI FPV hat Plastikpropeller, und der äußere Käfig aus Kohlefaser ist vielleicht nicht so haltbar.

In Bezug auf Haltbarkeit und Design für Anfänger ist der DJI Avata also ein klarer Gewinner.

Schnelligkeit und Gewandtheit

Der DJI FPV ist mit 795 Gramm schwerer, während der Avata nur 410 Gramm wiegt. Doch obwohl er größer und schwerer ist, ist er auch schneller und kann stärkerem Wind standhalten als der DJI Avata.

Die DJI FPV kann bis zu 140kmh fliegen, und es gibt keine Geschwindigkeitsbegrenzung beim Auf- oder Abstieg im manuellen Modus, was sie zur wendigeren der beiden Drohnen macht.

Auf der anderen Seite kann die DJI Avata bis zu 96kmh fliegen, und die Steig- und Sinkgeschwindigkeit ist auf 20kmh begrenzt. Wenn diese beiden Drohnen auf einer Rennstrecke gegeneinander antreten würden, würde die DJI FPV gewinnen.

Leistung

Im Gegensatz zu den üblichen FPV-Drohnen, bei denen alles manuell gesteuert wird, sind sowohl DJI FPV als auch Avata für Anfänger konzipiert. Sie verfügen beide über GPS-Stabilisierung und Schwebeflug, wodurch Abstürze für Anfänger minimiert werden.

Außerdem haben beide 3 Modi:

  1. Normal – Ein Anfänger kann mit dem Normal-Modus beginnen, in dem die Hinderniserkennung aktiviert und die Geschwindigkeit auf 15 m/s für den FPV und 8 m/s für den Avata reduziert wird.
  2. Sport – Im Sportmodus erhöht sich die Geschwindigkeit auf 27m/s bzw. 14m/s.
  3. Manuell – Wenn Sie in den manuellen Modus wechseln, können Sie mit Höchstgeschwindigkeit fliegen, ohne Hinderniserkennung und ohne die meisten anderen Sicherheitsfunktionen.

Sicherheitsmerkmale

Apropos Hindernisvermeidung: Beide Drohnen verfügen über Hindernisvermeidungssysteme, die jedoch nicht so fortschrittlich sind, wie man sie bei anderen Drohnen findet. Die DJI FPV erkennt Objekte von vorne und von unten, während die Avata nur über Bodensensoren verfügt.

Für eine Standard-Kamera-Drohne wäre das nicht viel, aber für eine FPV-Drohne ist das schon fast ein Overkill, wenn man bedenkt, dass den meisten FPV-Drohnen die Hinderniserkennung und -vermeidung fehlt.

Eine weitere Sicherheitsfunktion ist AirSense, eine Funktion, die auf ADS-B basiert, der Technologie von DJI, die entgegenkommende bemannte Flugzeuge erkennt und Sie warnt.

Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie in Gebieten mit potenziellem Tiefflugverkehr unterwegs sind.

Kamera

Die Kamera ist ein weiterer Bereich, in dem der DJI Avata ein klarer Gewinner ist.

DJI hat die Kamera im Vergleich zur FPV verbessert. Wenn Sie die FPV geflogen sind oder einige Videos gesehen haben, die mit ihr gemacht wurden, werden Sie feststellen, dass sie ziemlich eingeschränkt ist. Die DJI FPV hat einen kleineren Sensor (1/1,7 Zoll), ein kleineres Sichtfeld und leicht eingeschränkte Farbprofile.

Die DJI Avata verfügt über einen größeren Sensor (1/2,3 Zoll), ein größeres Sichtfeld und bessere Farbprofile. Es gibt auch Verbesserungen bei Funktionen wie Bildraten, Auflösungen und ISO-Bereich.

Aus diesem Grund scheint das Avata eine bessere Bildqualität zu liefern, und Sie müssen möglicherweise keine Kamera eines Drittanbieters daran anschließen.

Beide Drohnen sind mit der RockSteady-Stabilisierungstechnologie ausgestattet, die selbst bei hohen Geschwindigkeiten für ruhige Bilder sorgt.

RockSteady geht sogar noch weiter und nimmt mehrere Bilder bei längeren Verschlusszeiten auf, die dann zu einem größeren Bild zusammengefügt werden können.

Zusätzlich zum RockSteady verfügt die neue DJI Avata auch über den HorizonSteady, der den Horizont beim Drehen der Drohne gerade hält.

Eine weitere praktische Funktion, die ich an der DJI Avata schätze, ist der 20 GB große interne Speicher, der bei der DJI FPV nicht vorhanden ist.

Wenn Sie Ihre SD-Karten vergessen oder die mitgebrachten Karten voll sind und Sie keine andere Möglichkeit haben, Ihre Aufnahmen zu speichern, ist der interne Speicher sehr nützlich.

FPV Brille

Die Brille ist ein wichtiger Bestandteil von FPV. Nur so können Sie die Live-Aufnahmen während des Fluges sehen. Wenn Sie sie nicht richtig einstellen oder wenn sie für Sie unbequem ist, werden Sie das FPV-Erlebnis nicht so genießen können, wie Sie es sollten.

Aus diesem Grund hat DJI viel Zeit in die Entwicklung der besten FPV-Brillen für seine Drohnen investiert.

Die DJI FPV wird mit der DJI Goggles V2 geliefert, während die DJI Avata mit der DJI Goggles 2 geliefert wird. Beachten Sie den Namensunterschied. Die DJI FPV Goggles haben ein «V», während die Avata Goggles den Buchstaben «V» nicht haben.

DJI Avata kann auch mit den älteren DJI Goggles V2 arbeiten, aber die neuen Goggles, die mit dem Avata kommen, können nicht mit dem DJI FPV arbeiten. Aber hoffen wir, dass sie sie bald umgekehrt kompatibel machen werden.

Wie sind diese beiden Brillen im Vergleich zueinander?

Zunächst einmal hat die DJI Goggles V2 4 Antennen, während die Goggles 2 Antennen hat, so dass Sie mit der älteren Brille eine etwas bessere Reichweite als mit der neuen Brille erzielen können.

Zweitens sind die neuen DJI Goggles kleiner als die ältere Version, scheinen bequemer und leichter zu sein und haben eine längere Flugzeit.

Mehr dazu: DJI Avata-Probleme: 10 Dinge, die Sie wissen sollten

Mit den neuen DJI-Brillen erhalten Sie 1080p bei 100fps Live-Feed, während die älteren V2-Brillen nur 810p bei 120fps erreichen können.

Zwei neue Funktionen machen die neue DJI Goggles 2 zu einer besseren Option:

  • Dioptrienanpassung – Diese Funktion funktioniert wie bei einem Mikroskop, bei dem Sie den Sucher anpassen können, bis das Bild klarer wird. Bei der Goggles 2 können Sie zwischen -0,8 und +2,0 D einstellen. Und wenn Sie innerhalb dieses Bereichs kein klares Bild erhalten, können Sie eine Brille eines Drittanbieters hinzufügen.
  • Wi-Fi-Übertragung – Die neue Goggles 2 verfügt außerdem über eine kabellose Übertragung, die eine einwandfreie Übertragung der Aufnahmen von der Drohne auf die Goggles gewährleistet.
  • Kopfverfolgung –Das ist richtig. Sie können die Kamera der Drohne mit Kopfbewegungen steuern, sodass Sie die Umgebung der Drohne während des Flugs leichter erkennen können.

Bereich

DJI FPV verwendet OcuSync 3.0, während der DJI Avata DJIs neues OcuSync 3.0+ verwendet, das auch im Mavic 3 zu finden ist.

Im Vergleich zum OcuSync 2.0 verfügt das OcuSync 3.0 über eine geringere Latenz, eine höhere Bitrate, eine Reichweite von bis zu 10km und eine höhere Übertragungsleistung, was alles für eine FPV-Drohne von Vorteil ist.

Das OcuSync 3.0+ verfügt über eine noch bessere Übertragungsleistung und Bitrate und ermöglicht die Übertragung über Wi-Fi.

Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass es zu Verbindungsabbrüchen kommen kann, insbesondere bei Verwendung der neuen Goggles 2.

Dies tritt häufig auf, wenn Sie sich hinter Bäumen oder Gebäuden aufhalten, da diese das Signal zu blockieren scheinen. Achten Sie also immer auf Ihre Umgebung, wenn Sie eine dieser Drohnen fliegen.

Flugzeit

DJI gibt an, dass die FPV eine Flugzeit von 20 Minuten hat, während die Avata eine Flugzeit von 18 Minuten hat.

Wenn man sie aber tatsächlich fliegt, ist der Unterschied minimal.

Beide Drohnen sind mit intelligenten Akkus ausgestattet, die sich um Überladung, Entladung und andere Li-Po-Akkuprozesse kümmern, was sie sicherer macht als DIY-FPV-Drohnen.

Steuerungen

DJI Motion Controller
DJI Motion Controller
DJI FPV 2 Controller
DJI FPV 2 Controller

Sie können die FPV- und Avata-Drohnen mit dem Motion Controller oder der normalen Fernsteuerung steuern.

Bei der Avata erhalten Sie die Drohne und den Motion Controller, den Controller müssen Sie separat kaufen, während Sie bei der DJI FPV die Drohne und den Controller erhalten und den Motion Controller separat kaufen müssen.

Ich bevorzuge den Motion Controller, da er eine intuitive Möglichkeit bietet, die Drohne zu steuern, und es wird noch besser, wenn man die Kamera der Drohne durch Head-Tracking steuern kann.

Aber der Standard-DJI-FPV-RC-Controller funktioniert immer noch hervorragend. Es ist derselbe Controller, den Sie in anderen DJI-Drohnen finden, nur dass er Halteteile hat, wie die, die Sie im Xbox-Gaming-Pad finden.

Der Motion Controller funktioniert jedoch nur im Normal- und Sportmodus, nicht aber im manuellen Modus. Die Fernbedienung funktioniert jedoch in allen Modi.

Preisgestaltung

Wie erwartet, haben die Verbesserungen an der DJI Avata ihren Preis, denn sie ist etwas teurer als die DJI FPV. Die Avata Pro View Combo, die die Drohne und den Motion Controller enthält, kostet etwa 1400 EUR, während Sie für etwa 1000 EUR die DJI FPV und den DJI FPV Controller erhalten können.

Wenn Sie eine günstigere Option wünschen, können Sie die Fly Smart Combo erwerben, die die DJI Goggles V2 anstelle der neuen Goggles 2 enthält und für etwa 1150 EUR erhältlich ist.

Sowohl für den FPV als auch für den Avata gibt es FlyMore-Kits, die um die 300 EUR kosten und zwei zusätzliche Akkus, einen zusätzlichen Satz Propeller und eine Ladestation enthalten.

Wenn Sie jedoch bereits den DJI FPV haben oder den Controller und die Brille anderswo zu einem niedrigeren Preis bekommen können, können Sie den DJI Avata allein für nur ca. 620 EUR kaufen.

DJI FPV vs. DJI Avata – Welchen sollten Sie kaufen?

Es kommt ganz darauf an, was Sie von einer RTF-FPV-Drohne erwarten. Wenn Sie Geschwindigkeit, Agilität und überdurchschnittlich gute Aufnahmen wünschen, ist die DJI FPV in diesen Bereichen immer noch überlegen.

Aber wenn Sie eine bessere Kamera, einfache Bedienung, Haltbarkeit und bessere Live-Aufnahmen wünschen, scheint die DJI Avata die bessere Wahl zu sein.

Die DJI Avata spricht aufgrund ihres Designs mehr Leute an und sieht im Vergleich zur DJI FPV nicht so einschüchternd für einen Erstnutzer aus. Dies gilt vor allem für Menschen, die den Bau einer FPV-Drohne von Grund auf als ziemlich komplex empfinden.

Beide Drohnen sind anfängerfreundlich. Deshalb haben Sie die Möglichkeit, im GPS-Modus zu fliegen und in den Acro-Modus (manuell) zu wechseln, sobald Sie den Dreh raus haben.

Aber die DJI FPV bietet immer noch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wenn der einzige Grund für die Anschaffung der DJI Avata die Kamera ist, wäre es besser, eine Kamera eines Drittanbieters an die DJI FPV anzuschließen (vor allem, wenn Sie bereits eine haben), als die neue Avata zu kaufen, denn wenn Sie die Kamerafunktionen und die Reichweite entfernen, sind diese beiden Drohnen einander ähnlicher als sie sich unterscheiden.

Was ist, wenn Sie bereits das DJI FPV besitzen?

Wenn Sie bereits eine DJI FPV besitzen, ist die DJI Avata eine großartige Ergänzung für Ihr Arsenal.

Und warum?

Die DJI Avata ist nicht gerade eine FPV-Drohne. Sie tendiert eher zu einem Cinewhoop.

Wenn Sie also das FPV-Erlebnis mit der geringeren Angst vor Abstürzen (dank des Propellerschutzes) und all den anderen in diesem Artikel genannten Vorteilen genießen möchten, dann holen Sie sich den DJI Avata.

Außerdem müssen Sie nur etwa 630 EUR ausgeben, da die Brillen und Controller mit denen des DJI FPV kompatibel sind.


Ähnliche Blogs